top of page

Conférences / Colloques

2023

Février

16.02.2023

ArCHeoM 2023  - Istituto Svizzero Roma

Swiss Archaeology in the Western Mediterranean

->

Mardi 28.02.2023, 18h15

Acropoli di Gela: le nuove ricerche
Prof. Dr. Bianca Ferrara, Università degli studi di Napoli Federico II

Université de Berne HG 106

->

 

Mars

Jeudi 02.03.2023, 18h30

A pearl on the Silk Road. The archaeological excavation of the ancient city of Tangchaodun (China) 

 M. YU Baichuan, doctorant à l'Université Renmin de Chine

Université de Genève, Uni Mail, salle MR070

->

 

Jeudi 09.03.2023, 18h15

Von Töpfern, Händlern und Auswanderern. Kochkeramik aus Ägina und Athen im Kontext

Dr. Gudrun Klebinder-Gauss (Universität Salzburg)

Université de Bâle, Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 115

->

Jeudi 16.03.2023, 18h30

Offrandes antiques et modernes. Pérennité du système votif de la Grèce ancienne

Clarisse Prêtre, Directrice de recherches CNRS & AnHiMA

Université de Genève, Uni Mail, salle MR070

->

Jeudi 23. März, 17h00 

Archaeology in Exile: Current Research in Ukraine

Ukrainische Archäologinnen, die gegenwärtig in der Schweiz arbeiten, berichten von ihren Forschungsprojekten aus den Bereichen der prähistorischen, provinzial-römischen und klassischen Archäologie

Université de Bâle,Kollegienhaus, Raum 001 Departement

->

Jeudi 30.03.2023, 18h15

Style and the Development of Art History in Classical Greece and Early Imperial China

Prof. Dr. Jeremy Tanner (University College London)

Université de Bâle, Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 115

->

Avril

Jeudi 27.April 2023, 18h15 

Die Mikroräume der Megapolis – Neue Forschungen in Milet

Prof. Dr. Christof Berns (Universität Hamburg)

Université de Bâle, Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 115

->

Mai

Jeudi 04.05.2023, 18h30

Hadrien. Sauveur et fondateur

Anna Heller, Enseignante Chercheuse Université de Tours

Université de Genève, Uni Mail, salle MR070

->

Bienvenue à l'ASAC!

Bienvenue à l'ASAC!

Kulte und Heiligtümer

Kulte und Heiligtümer

Kulte und Heiligtümer auf der Chalkidike: Untersuchungen zur Sakraltopographie im Kontext historisch-politischer Ereignisse (1200 v. - 300 n. Chr.)

Ausgrabungen Francavilla

Ausgrabungen Francavilla

Seit 2009 führt das Archäologische Seminar der Universität Basel unter der Leitung von Prof. Dr. Martin A. Guggisberg im süditalienischen Francavilla Marittima (CS) jeweils im Sommer eine Lehr- und Forschungsgrabung durch.

Sovjan

Sovjan

Das Projekt befasst sich mit der Auswertung der spätbronzezeitlichen (und auch früheisenzeitlichen) Keramik der Fundstelle von Sovjan im Korçë-Distrikt in Südostalbanien, nur wenige Kilometer von der griechischen Grenze.

AMARYNTHOS

AMARYNTHOS

C’est à l’instigation du Prof. Denis Knoepfler, arpenteur inlassable du territoire de l’ancienne Erétrie, que l’Ecole Suisse d’Archéologie en Grèce (ESAG) a entrepris depuis 2006 des campagnes de sondages et de fouilles à Amarynthos (Eubée), afin de localiser un important sanctuaire mentionné par les sources antiques.

Eine popina auf dem Monte Iato

Eine popina auf dem Monte Iato

Von 1992 bis 2007 wurde auf dem Monte Iato in Sizilien ein aus zwei Räumen bestehendes Gebäude aus römischer Zeit freigelegt, das mit einer mächtigen Zerstörungsschicht gefüllt war.

CROTONE

CROTONE

Les sources littéraires antiques retracent bien les périodes archaïque, classique et hellénistique de l’histoire de Crotone, ville fameuse de Grande Grèce. Fondée par des colons grecs dans une région de contact avec des peuples italiques tels que les Lucaniens ou les Bruttiens, la cité est vantée par les anciens, qui dépeignent par exemple la beauté de ses femmes ou les qualités de ses athlètes

bottom of page